Suchergebnisse - "ansicht" |

Südansicht mit Eingangsbereich6267 x angesehen
|
|

Südwest Ansicht5875 x angesehen
|
|

Westansicht5793 x angesehen
|
|

Ostansicht5852 x angesehen
|
|

Nordansicht5569 x angesehen
|
|

Innenansicht-Münster6744 x angesehencopyright Thomas Totz Freiburg
|
|

Kirche in Kirchhofen7271 x angesehenCopyright Thomas Totz Freiburg
|
|

Kirche in Kirchhofen6660 x angesehenCopyright Thomas Totz Freiburg
|
|

Adler Mühle in Bahlingen6555 x angesehenZwischen den einzelnen Mahlgängen wird das Mischprodukt in einer großen Siebanlage,
dem Plansichter, nach verschiedenen Größen ausgesiebt
|
|

In der Gauchstrasse6759 x angesehenSeitenansicht SPAKA
|
|

Herz-Jesu-Kirche7745 x angesehenInnenansicht der Herz-Jesu-Kirche.
HDR aus 3 Aufnahmen mit Nikon D80
copyright- Thomas Totz 2009
|
|

Thomas Lutz - Ansicht von Pfaffenweiler8397 x angesehenAm ersten Septemberwochenende findet traditionell das „Schneckefescht“ statt. Dazu sind Gewölbekeller und Höfe gastlich eingerichtet. Es tanzen hier die Kinder der Trachtentazgruppe.
|
|

Thomas Lutz - Ansicht von Pfaffenweiler8435 x angesehenEs knallt und stinkt bei der Eröffnung des Schneckenfestes
|
|

Thomas Lutz - Ansicht von Pfaffenweiler7984 x angesehendie Straßen füllen sich!
|
|

Thomas Lutz - Ansicht von Pfaffenweiler8041 x angesehennachts auf dem Schneckefescht
|
|

Thomas Lutz - Ansicht von Pfaffenweiler: Afrikadenkmal8976 x angesehenEine harte Zeit erlebte nicht nur Pfaffenweiler im 19. Jahrhundert. Von der ersten Auswanderungswelle ab 1853 zeugt das Afrikadenkmal oberhalb des Ortes. Näheres unter:
http://www.freiburg-postkolonial.de/Seiten/Lass-Pfaffenweiler.htm
|
|

Thomas Lutz - Ansicht von Pfaffenweiler8644 x angesehenOrtskern von Öhlinsweiler
|
|

Thomas Lutz - Ansicht von Pfaffenweiler9266 x angesehenWeitere Informationen unter www.pfaffenweiler.de
|
|

Thomas Lutz - Ansicht von Pfaffenweiler8140 x angesehenDie Gemeinde Pfaffenweiler wuchs aus zwei mittelalterlichen Siedlungen zusammen. Im älteren und lange Zeit bedeutenderen Öhlinsweiler steht das ehemalige Gemeindehaus, die "Stube". Erstmals schriftlich genannt wurde es 1094 als "Oleswilare" in einer Urkunde des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, Schweiz. Den späteren Hauptort um die Pfarrkirche St. Kolumba schrieb man 1281 "Pfaffenwiler". Weitere Informationen unter www.pfaffenweiler.de
|
|

Thomas Lutz - Ansicht von Pfaffenweiler9421 x angesehenSt. Kolumba-Kirche zwischen Weinreben auf Batzenberg und Bellen
|
|

Thomas Lutz - Ansicht von Pfaffenweiler: Stube9889 x angesehenDie "Stube" Pfaffenweiler hatte über vier Jahrhunderte verschiedenste Funktionen. Heute residiert Sternekoch Fritz Zehner hier.
|
|

Thomas Lutz - Ansicht von Pfaffenweiler8097 x angesehenAm ersten Septemberwochenende findet traditionell das „Schneckefescht“ statt. Dazu sind Gewölbekeller und Höfe gastlich eingerichtet. Feierliche Eröffnungsfeier mit Vertretern/in aus Politik und Vereinen sowie der bad. Weinprinzessin.
|
|

Thomas Lutz - Ansicht von Pfaffenweiler7252 x angesehenAm ersten Septemberwochenende findet traditionell das „Schneckefescht“ statt. Dazu sind Gewölbekeller und Höfe gastlich eingerichtet.
|
|

Thomas Lutz - Ansicht von Pfaffenweiler6958 x angesehenDer historische Steinbruch wird liebevoll unterhalten vom Dorfmuseum und der Steinhauergruppe. Weitere Informationen unter www.pfaffenweiler.de
|
|
34 Bilder auf 2 Seite(n) |
 |
1 |  |
|